Seit einigen Jahren ist der Eichelhäher (Garrulus glandarius) wieder des öftern im Hechtenloch und in angrenzenden Flächen festzustellen.
(Bild: Lorenz Hirni)
Seit einigen Jahren ist der Eichelhäher (Garrulus glandarius) wieder des öftern im Hechtenloch und in angrenzenden Flächen festzustellen.
(Bild: Lorenz Hirni)
Der Raubwürger (Lanius excubitor) ist in den 80er Jahren als Brutvogel in der Schweiz verschwunden. Als Durchzüger tritt er aber immer noch (selten) auf. Als ein Raubwürger vor eineinhalb Jahren während mehrerer Monate in Hunziken verweilte, war er für viele Vogelbeobachtende eine Attraktion – und für uns ein Zeichen, dass es in Hunziken in die richtige Richtung geht.
(Bild: Lorenz Hirni)
Im März 2021 wurde in Hunziken ein Pärchen Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) auf der künftigen Amphibien- und Vogellandschaft im Osten gesichtet. Es hielt sich in der Nähe des bereits von Freiwilligen der Pingwin Planet Naturschutzgruppe ausgebaggerten Teichs auf, auf Zaunpfosten und auf den neben dem Teich gesteckten Weiden.
(Bild: Lorenz Hirni)
Der Star (Sturnus vulgaris), auch Gemeiner Star genannt, gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel. Nach der Brutzeit (April bis Juli) ist diese Art für ein bewegendes Schauspiel am Himmel von Hunziken verantwortlich: wenn sich Hunderte, wenn nicht Tausende Stare für den Zug sammeln. Auch der Lärmpegel von den Bäumen erhöht sich in dieser Zeit merklich, jedoch mit angenehmem Gesang. Stare ernähren sich von Inseken, Beeren, Früchten, Samen und Würmern. Sie brüten in Baumhöhlen. Bisweilen trafen wir Bruten in Töpfen versteckt in einem Gewächshaus an.
(Bild: Lorenz Hirni)
Die Krickente (Anas crecca) ist eine der Arten, die Natur Hunziken ausmachen.
Krickenten fanden sich vor wenigen Jahren in grösseren Schwärmen auf den neuen Naturflächen/Wasserläufen in Hunziken und angrenzenden Flächen ein. Wenn ein Schwarm von gegen siebzig Krickenten von einem Wasserlauf zum anderen flog, bot sich am Himmel von Hunziken ein einmaliges und bewegendes Schauspiel. Seit Jäger auf der Jagd nach Stockenten diese neuen Lebensräume zu bejagen (vorher hatte es dort nur öde Ackerflächen) begannen, sind die „Krickis“, unsere Lieblingsenten, nicht mehr so zahlreich hier anzutreffen. 2019 ballerte ein Entenjäger im neuen Schwarzbachlauf vor den Augen von Vogelbeobachtern und Passanten das Bachbett leer. Die Krickente gehört zwar nicht zu den jagdbaren Enten – wird aber wie viele andere nicht jagdbare Arten vom Lärm und anderen Begleiterscheinungen der Jagd vertrieben. Im 2020 waren aber die Enten, deren Bestand in der Schweiz als „verletzlich“ eingestuft wird, wieder in kleineren Gruppen vor Ort zu beobachten. Mit dem künftigen Jagdverbot auf dem ganzen Natur-Hunziken-Gelände wird die Krickente wieder fast ganzjährig und in grösseren Gruppen zu beobachten sein.
Mehr zu Krickenten allgemein auf Wikipedia
Mehr zu Krickenten bei Vogelwarte Sempach
(Bilder: Lorenz Hirni)
Am Samstag, 17. Oktober 2020 ist auf dem Naturgelände Hunziken (Rubigen/BE) tatkräftiges Anpacken sehr erwünscht: wir erstellen ein Stück Naturzaun entlang der künftigen Amphibien- und Vogellandschaft. Der Einsatz dauert von 9 – 12.30 Uhr, anschliessend gibt es einen Imbiss.
Anmeldung bitte an info@pingwinplanet.org (wegen Imbiss und Werkzeug).
Weitere Infos auf dem Flyer:
Am 17.10.2020 ab 14.30 Uhr in der Remise Hunziken (hinter Herrenhaus Hunziken, Hunziken 100 in Rubigen)
Filmvorführung „Der Konzern-Report“ – Der Film zur Konzernverantwortungsinitiative, über die am 23.11.2020 abgestimmt wird.
“ Platzzahl wegen Covid-19-Prävention beschränkt, bitte Schutzmaske mitnehmen*
Flyer downloaden:
SA 31.10.2020 9 – 11.30 Uhr
Exkursion mit dem kantonalen Fischereiinspektor Herrn Thomas Vuille über das DWSS Gelände „Natur Hunziken“. Wer an der Welt der Wasserlebewesen und an den beeindruckenden bereits vorgenommenen Revitalisierungen auf dem Naturgelände Hunziken interessiert ist, sollte sich dese einmalige Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Treffpunkt 8.30 Uhr zum Kaffee im/beim Herrenhaus Hunziken.
Weitere Infos auf dem Flyer. Unbedingt anmelden, Teilnehmerzahl begrenzt.
==> Download Flyer für weitere Infos
Der Heuschrecken-Experte und Fachbuchautor Daniel Rösti führte die Naturschutzgruppe Hunziken im August 2020 in die faszinierende Welt der Schrecken ein. Mit ihm fanden wir
Gewöhnliche Strauchschrecke, gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera),
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Strauchschrecke
Grosses Heupferd (Tettigonia viridissima), auch Grünes Heupferd genannt
https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Heupferd